Skip to content

Latest commit

 

History

History
518 lines (373 loc) · 14.4 KB

Fragenkatalog.md

File metadata and controls

518 lines (373 loc) · 14.4 KB

#Fragenkatalog

Projektmanagement

Fragen aus der Datei Relevant.

Fünf Kennzeichen eines Projekts
  • Es gibt immer ein klares Ziel.
  • Die Erreichung des Ziels ist mit Schwierigkeiten verbunden (Schwierigkeit = Problem)
  • An der Erreichung des Zieles sind viele Personen beteiligt.
  • Die Ressourcen (z.B. Personal, finanzielle Mittel) sind begrenzt.
  • Es gibt einen Anfangs- und Endtermin.

VL1F21

Abgrenzung Projekt und Aufgabe

Definition von Jakoby für eine Aufgabe:

Ein System durch geeignete Handlungen aus einem Anfangs- in einen Zielzustand zu bringen, ist eine Aufgabe.

Routinierte Zustandsänderung (Schwierigkeits-/Problemcharakter fehlt) = Aufgabe

... für ein Projekt

siehe oben

VL1F20

Arten von Projekten

Differenzierung nach Entscheidungsträger

  • interes Projekt
  • externes Projekt

Differenzierung nach Projektart

  • Organisationsprojekte
  • Investitionsprojekte
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Differenzierung nach Risiko und Aufgabenstellung

  • Routineprojekte
  • Innovationsprojekte
  • komplexes Standardprojrekt
  • Potenzialprojekt

VL1F18f.

Definition von Projektmanagement

.. ist Geschäftsführung auf Zeit.

  • Das Projektmanagement / der Projektmanager übernehmen im Projekt temporär die gleiche Verantwortung, die einem Geschäftsführer bei der Führung des Unternehmens zukommt.
  • Projektmanagement / Projektmanager haben also das Projekt „als Ganzes“ im Fokus und leisten auf diese Weise einen Beitrag zur Sicherung des Unternehmenserfolges.

VL1F23,24

Phasen des Projektmanagements nach Jakoby

VL1F28

Vorgehensmodelle
  • Klassisch (Wasserfall)
  • Agil (SCRUM, KANBAN)
  • Hybrid

VL1F30-35 VL1F38

Problemlösungsprozesse

Fragen aus der Datei Relevant.

Problemlösung ist ein iterativer Prozess

VL2F8

Zielgestaltung - SMART

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Attraktiv
  • Realistisch
  • Terminiert

VL2F14

Hierachisches und Zeitliches Zielsystem

VL2F17

Beziehung von Zielen

VL2F18

Zielsysteme - Gütekriterium und Randbedingung

Berechnung relevant

VL2F19-21

Zieldreieck von Projekten

VL2F38-44 VL2F41

Lastenheft und Pflichtenheft

Fragen aus der Datei Relevant.

Definition Lasten- und Pflichtenheft

VL3F22

Reihenfolge und Zuständigkeit
Plan Zuständigkeit
Lastenheft Auftraggeber
Pflichtenheft Auftragnehmer
Produktstrukturplan Auftragnehmer
Projektstrukturplan Auftragnehmer
Vorgangsliste Auftragnehmer
Ressourcenplanung Auftragnehmer
Zeitplanung & Kostenplanung Auftragnehmer

VL3F31

Zusammenfassung Last und Pflichtenheft

VL3F33

Projektstrukturplanung

Fragen aus der Datei Relevant.

Zieldreieck bei klassisch oder agil

Kosten, Qualität und Termine bilden ein Dreieck. Ändert sich eine Größe, so verschiebt sich mindestens eine Andere.

Klassisches Projektmanagement

  • Fixe Qualität
  • Geplante Kosten und Termine

"Die Eigenschaften des Projektgegenstands sind per Lastenheft festgelegt. Daraufhin werden Kosten und Termine geplant und später gesteuert."

Agiles Projekt

  • Fixes Budget
  • Fixe Termine (Sprintziele)
  • Geplante Qualität

"Das für einen bestimmten Zeitraum („Sprint“) zur Verfügung stehende Budget steht fest. Daraufhin wird geplant, wie der Wert des Projektgegenstands gesteigert werden kann („Mehrwert“)."

VL4F5-8

Produktstrukturplan
  • Zerlegung des Produkts in Teile
  • Gemeint sind alle Teile, die am Ende des Projekts an den Auftraggeber geliefert werden sollen.

VL4F10ff.

Projektstrukturplan
  • Zerlegung der Arbeiten
  • Der Projektstrukturplan ist die Verbindung zwischen dem Produktstrukturplan und der im Unternehmen etablierten Ablauforganisation

VL4F19ff.

Vorgangsliste
  • Elemente werden in Liste zusammengeführt.
  • Die kleinste Einheit ist ein Arbeitspaket.
  • Vorgangsliste zeigt Beziehungen auf.

VL4F23

Warum ist Planung wichtig?
  • Planung erhöht die Sicherheit, dass der Termin realistisch ist.
  • Planung erhöht die Sicherheit, dass das Budget realistisch ist.
  • Planung vermeidet Kosten der Fehlerbeseitigung.
  • Kein Plan überlebt die erste Feindberührung.
  • Fehlerbeseitigungskosten steigen sehr stark an, wenn dieser verschleppt wird.

VL4F27-28

Ablauforganisation

Fragen aus der Datei Relevant.

Aufbauorganisation
  • Reine Projektorganisation
    • Projektmitarbeiter werden aus verschiedenen Bereichen (Vertieb, Entwicklung, Fertigung, ...) für das eine Projekt zusammengezogen.
    • Sind fachlich und disziplinarisch dem Projektleiter unterstellt. (Nur ein Vorgesetzter)
    • Die reine Projektorganisation ist eher bei Großprojekten mit langer Laufzeit geeignet
  • Matrixorganisation
    • Projektmitarbeiter gibt fachlich vor, was getan werden muss.
    • Die Umsetzung erfolgt innerhalb der Bereiche/Linien.
    • Die Matrixorganisation eignet sich grundsätzlich für jede Projektform, sofern die sozio-kulturellen Voraussetzungen für funktionierende Zusammenarbeit von „Linie“ und „Projekt“ gegeben sind.
  • Auftrags-Projektorganisation
    • Mischform der reinen Projektorganisation und der Matrix-Organisation – es gibt sowohl disziplinarisch als auch lediglich fachlich zugeordnete Mitarbeiter.
    • Eignet sich vor allem dann, wenn viele Projekte mittlerer Größe bearbeitet werden.
  • Einfluss-Projektorganisation
    • Das Projektmanagement wird von einer Stabsstelle, welche z.B. an die Unternehmensleitung angebunden wird, durchgeführt.
    • Eignet sich nur bei internen Projekten. Für externe Projekte nicht zu empfehlen.
  • Projektleitung in der Linie
    • Das Projektmanagement wird von einem Linienvorgesetzten durchgeführt.
    • Eignet sich vor allem für kleine Projekte.

VL5F8-17 VL5F20

Parallelität

Iteration Ablauf Aufgaben in Teilprojekt Ablauf Teilprojekte

VL5F25?-27 VL5F30

Übersicht Modelle

VL5F31 VL5F32? (ggf. Video)

Projektkostenplanung

Fragen aus der Datei Relevant.

Berechnung Break even point
  • Der Punkt ab dem man Gewinn machen würde.
  • Kosten = Erlös
  • Menge = Fixkosten / (Preis - Variable Kosten)

VL7F8-10

Schätzung von Kosten

VL7F13

PERT
  • Dient der Schätzung der Dauer von Arbeitspaketen/Zeitaufwands. (Schätzen ist nicht Wissen, aber besser als Raten.)

  • Dreipunktschätzung:

    • Pessimistische Schätzung
    • Optimistische Schätzung
    • Realistische Schätzung
  • Erwarteter Zeitaufwand: VL7F24

  • Formel vorgegeben.

VL7F15-27 VL7F18

Risikobewertung - RPZ

RPZ = A * E * B

  • Auftrittswahrscheinlichkeit
  • Entdeckungswahrscheinlichkeit
  • Bedeutung

RPZ kleiner als 40 => Unkritisch, keine Maßnahmen erforderlich

RPZ größer als 100 => Vorbeugende Maßnahmen erforderlich

VL7F30-34 VL7F33

Terminplanung

Fragen aus der Datei Relevant.

Netzplan

Gesamtpuffer Dauer, um die der Anfangszeitpunkt (Vorwärtsplanung) oder der Endzeitpunkt (Rückwärtsplanung) eines Vorgangs verschoben werden kann, ohne dass die Projektdauer beeinflusst wird.

Freier Puffer Dauer, um die der frühestmögliche Anfangszeitpunkt eines Vorgangs verschoben werden kann, ohne dass sich der frühestmögliche Anfangszeitpunkt seines Nachfolgers ändert.

Kritischer Pfad Diese Vorgänge dürfen nicht verschoben werden, sonst wird der Endtermin nicht gehalten. Die Puffer (GP & FP) sind auf diesem Pfad 0.

  • Vorgänge (Nummer, Bezeichnung, Dauer) in Kästen übertragen
  • "Vorwärts durchrechnen"
    • FAZ (frühste Anfangszeitpunkt) = max(vorherigen Vorgänge FEZ, 0)
    • FEZ (frühster Endzeitpunkt) = FAZ + D
  • "Rückwärts durchrechnen"
    • SEZ (spätester Endzeitpunkt) = min(nachfolgende Vorgänge SAZ), bei letztem Vorgang FEZ
    • SAZ (spätester Anfangszeitpunkt) = SEZ - D
  • Puffer bestimmen
    • GP (Gesamtpuffer) = SAZ - FAZ
    • FP (freier Puffer) = min(FAZ nachfolgende Vorgänge) - FEZ

VL8F19 Eig komplette Vorlesung

Nutzwertanalyse

Fragen aus der Datei Relevant.

Nutzwertanalyse

Unterstützt bei Entscheidung welches Angebot am Besten ist. Dazu wird für jedes Angebot unter Berücksichtigung der Gütekriterien eine Kennzahl errechnet. Bei der Untersuchung werden nur Angebote berücksichtigt, die die Mindestanforderung jedes Gütekriteriums erfüllen. (Wertebereich muss für jedes Kriterium definiert sein.)

Die Gütekriterien liegen in einer Präferenzmatrix vor.

Gewichte bestimmen

  • Zählen wie oft Gütekriterium in Präferenzmatrix vorkommt
  • Durch Prüfsumme teilen

Absoluten Nutzen

Relativer Nutzen

  • Absoluten Nutzen * Gewichtung
Zuordnung des Kostenverlauf zum Projekt

sowas wie VL9F17

Projektsteuerung

Fragen aus der Datei Relevant.

Kalkulationen/Kostenarten

Kostenprognose

  • Prognose setzt sich aus
    • Istkosten der Vergangenheit (bereits in Rechnung gestellt worden)
    • Bestellkosten der Gegenwart (noch durch getätigte Bestellungen verbindlich entstehen werden)
    • Erwartete Kosten in Zukunft (noch erforderlich sein werden, um das Projekt abzuschließen)

VL11F8-15 ca.

Earned Value Analyse (EVA)

Eingabeparameter (VL11F30)

Beschreibung Bezeichnung Woher?
Die Gesamtkosten des Projekts (intern + extern) BAC – Budget at Completion Kostenplanung
Die Gesamtdauer des Projekts bis Abnahme TAC – Time at Completion Terminplanung
Den Fertigstellungsgrad am Stichtag der Analyse SOC – Stage of Completion noch offen
SOC = Istkosten/erwartete Gesamtkosten
Die Ist-Kosten am Stichtag der Analyse AC – Actual Cost Kosten- und Terminsteuerung
AC = Istkosten (ext+int) + Bestellkosten (ext)
Die Plankosten am Stichtag der Analyse PV – Planned Value noch offen
Aus Kostenplanung ablesen

Earned Value

  • Das sind die aktuell "geernteten" Umsatzerlöse. (VL11F33)
  • EV = SOC * BAC

Termintreue (Schedule Variance und Schedule Performance Index)

  • SV = EV - PV
  • Deutung
    • < 0 das Projekt ist langsamer als geplant
    • = 0 das Projekt ist im Zeitplan
    • > 0 das Projekt ist schneller als geplant
  • VL11F36,42

Kostentreue (Cost Variance und Cost Performance Index)

  • CV = EV - AZ
  • Deutung
    • < 0 das Projekt ist teurer als geplant
    • = 0 das Projekt ist im Plan
    • > 0 das Projekt ist günstiger als geplant
  • VL11F37,41

Weitere Hinweise:

  • Sollte nach Möglichkeit getrennt nach interenen und externen Kosten durchgeführt werden.

VL11F29ff. VL11F41 VL1135-42?

Meilensteintrendanalyse

VL11F72 Übung

Eig alles?

VL11

Generiert am Mon Sep 13 19:01:07 UTC 2021